Kiefergelenkschmerzen

CMD-Behandlung in
Willich: Von der Diagnose
bis zur Therapie

Zahnarzt Dr. David Mayerhöfer erklärt einem Patienten etwas an einem Röntgenbild. Beide lachen sich dabei an.


CMD-Behandlung

Effektive Hilfe bei Kiefergelenksbeschwerden

Was ist CMD? Kiefergelenkschmerzen, Kopfschmerzen oder Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich können auf eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) hinweisen. In unserer Zahnarztpraxis in Willich bieten wir die Diagnose und Behandlung von CMD an. CMD bezeichnet eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der umliegenden Muskulatur. Die Ursache hierfür kann eine Fehlstellung der Zähne sein, Stress, Zähneknirschen oder Verspannungen. Eine fundierte Diagnose ist der erste Schritt zur erfolgreichen Behandlung.

Unser Behandlungsansatz beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung. Wir nutzen modernste Diagnosetechniken, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu identifizieren. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Die Therapie kann verschiedene Maßnahmen umfassen. Eine häufig eingesetzte Methode ist die Anpassung einer speziellen Aufbissschiene, die Ihre Kiefergelenke entlastet und Verspannungen löst. Darüber hinaus bieten wir physiotherapeutische Maßnahmen an, um die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern. In einigen Fällen kann auch eine kieferorthopädische Behandlung notwendig sein, um Fehlstellungen zu korrigieren.

Eine gezielte CMD-Behandlung kann nicht nur Ihre Schmerzen lindern, sondern auch Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Ein entspanntes Kiefergelenk und eine ausgeglichene Muskulatur tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei und können die Entstehung weiterer Beschwerden verhindern. Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche und patientenorientierte Behandlung. Dafür nehmen wir uns Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie umfassend über Ihre Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Prävention. Wir setzen auf Aufklärung und gezielte Maßnahmen, um zukünftigen Beschwerden vorzubeugen. Durch eine Kombination aus Behandlung und präventiven Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass Sie langfristig beschwerdefrei bleiben und Ihre Kiefergelenksgesundheit erhalten.

Was ist CMD und welche Symptome treten auf?

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur, die zu vielfältigen Beschwerden führen kann. Typische Symptome sind Kieferknacken, Zähneknirschen, Schmerzen im Kiefer, Kopf- und Nackenschmerzen sowie Verspannungen bis in Schultern und Rücken. Auch Schwindel, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder Schlafstörungen können mit CMD in Verbindung stehen.

Wie entsteht CMD?

CMD kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Fehlstellungen des Kiefers, Zahnfehlstellungen, Stressbedingtes Zähneknirschen (Bruxismus) oder eine ungleichmäßige Belastung des Kauapparats. Auch Unfälle, Haltungsprobleme oder eine falsche Bisslage können eine Rolle spielen. Eine ausführliche Diagnostik hilft, die Ursache der Beschwerden zu identifizieren.

Wie wird CMD diagnostiziert?

Die Diagnose einer CMD erfolgt durch eine gründliche Untersuchung der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur und des Bisses. Ergänzend können bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder eine Funktionsanalyse zum Einsatz kommen. In vielen Fällen arbeiten wir interdisziplinär mit Physiotherapeuten oder Orthopäden zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung von CMD richtet sich nach der Ursache und kann verschiedene Ansätze umfassen. Eine häufige Therapieform ist die individuell angefertigte Aufbissschiene (CMD-Schiene), die das Kiefergelenk entlastet und das Zähneknirschen reduziert. Zusätzlich können physiotherapeutische Maßnahmen, Kiefergelenkübungen, Entspannungstechniken oder eine Anpassung des Bisses notwendig sein. In manchen Fällen helfen auch Stressmanagement und eine ergonomische Optimierung der Körperhaltung.

Was kann ich selbst tun, um die Beschwerden zu lindern?

Sie können Ihre Kiefermuskulatur durch gezielte Entspannungsübungen und Massagen lockern. Stressreduktion, beispielsweise durch Achtsamkeitstraining oder Physiotherapie, kann ebenfalls helfen. Vermeiden Sie harte oder zähe Lebensmittel, um das Kiefergelenk zu entlasten, und achten Sie auf eine ergonomische Sitzhaltung, insbesondere bei Bildschirmarbeit. Eine individuell angepasste Aufbissschiene kann zudem langfristig für Entlastung sorgen.